K 2025 - LEHVOSS Compounds erschließt neue Geschäftsfelder und präsentiert innovative Lösungen

LEHVOSS präsentiert auf der Kunststoffmesse K 2025 sein umfassendes Smart-Resourcing-Konzept als Antwort auf die komplexen Herausforderungen der Kunststoffindustrie. Das Konzept des Smart Resourcing ermöglicht es Kunden, das für ihre spezifischen Anforderungen optimale Zusammenspiel aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu finden. Dieses flexible System passt sich exakt an die jeweiligen Projektanforderungen an und bietet passende Lösungen zu attraktiven Preisen.

Neu: Metallersatz mit recycelten Rohstoffen

Im Rahmen der K 2025 will LEHVOSS seine erweiterte Geschäftsstrategie vorstellen, die unter dem Leitthema „Smart Resourcing“ das bewährte Hochleistungs-Kunststoff-Portfolio des Unternehmens um intelligente, auf recycelten Kunststoffen basierende Lösungen für den Metallersatz ergänzt. „LEHVOSS macht Hochleistung – das ist so und bleibt so“, betont Dr. Thomas Oehmichen, Gesellschafter und Geschäftsführer bei der LEHVOSS Group. „Neu ist: Wir liefern insbesondere mit LUVOTECH eco auch in den Metallersatz anspruchsvolle Werkstoffe basierend auf recycelten Rohstoffen und ermöglichen unseren Kunden damit ein ökonomisch smartes Ressourcenmanagement.“

Portfolio-Erweiterung bietet vielfachen Mehrwert für Kunden

• Sichere und neue Beschaffungslösungen
• Diversifizierung des Lieferanten-Portfolios
• Wettbewerbsfähige Konditionen für Metallersatz-Werkstoffe auf Eco-Basis
• Materialien mit exakt benötigten Leistungsmerkmalen – ohne Über- oder Unterspezifikation
• Planungssicherheit durch gleichbleibend hohe Qualitätsstandards und zuverlässige Lieferung 

Innovative Produkt-Highlights und Exponate am Messestand

Der Geschäftsbereich Compounds von LEHVOSS präsentiert sich auf der diesjährigen K-Messe einmal mehr als Vorreiter für innovative und nachhaltige Polymerlösungen im Sinne des “Smart Resourcing”. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen neueste Anwendungen aus der Praxis, die die Leistungsfähigkeit der verwendeten LUVOCOM- und LUVOTECH eco-Typen eindrucksvoll demonstrieren.

Exoskelett: Preisattraktivität und Top-Leistung bei hohen Qualitätsstandards und mechanischer Stabilität

Humanoide Roboter und fortschrittliche Exoskelette sind schnell wachsende Anwendungen, die die Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen werden. An einem modernen Exoskelett zeigt LEHVOSS seine hohe Kompetenz im Bereich struktureller und tribologisch maßgeschneiderter Materialien. Die intelligent konstruierten Bauteile bestehen aus Metallersatzwerkstoffen und tribologisch modifizierten LEHVOSS-Kunststoffen. Einige der Werkstoffe basieren darüber hinaus auf industriellen Rezyklaten. 

Drohnen: Technisch hochwertige Werkstoffe in kostenoptimierten Lösungen

Ein weiteres Messe-Highlight sind autonome Drohnen, deren Bauteile maßgeblich aus LEHVOSS-Compounds gefertigt wurden. Diese drohnenspezifischen Lösungen verdeutlichen die Vielseitigkeit und Prozesssicherheit der LUVOCOM- und LUVOTECH eco-Werkstoffe im Bereich Leichtbau und funktionaler Integration. 

Ergänzt wird der Messestand durch weitere funktionale Bauteile aus LUVOTECH eco-Typen, die in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen. Den Besucher erwartet eine anschauliche Präsentation von Werkstoffen, die zukunftsweisende Anwendungen und nachhaltige Wertschöpfung miteinander verbinden.

Benchmark in allen Compounds-Bereichen

LUVOCOM: Compounds, die gezielt auf Kundenanforderungen, insbesondere auf herausragende Leistungseigenschaften entwickelt werden. Sie finden Anwendung in anspruchsvollen Industrien wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Medizintechnik. 

LUVOTECH: bewährte Standardprodukte, wie PA66-/PPA-GF, CF-Compounds oder LCP-Compounds von LEHVOSS zeichnen sich durch kostengünstige Preise, schnelle Lieferzeiten und herausragenden persönlichen Service aus. Direkter Zugang zu persönlichen Ansprechpartnern ist Teil des Services.

LUVOTECH eco: PA6, PA66, PBT, PC/ABS, PPS-GF, LCP und PEEK-Alternativen mit unterschiedlichen Rezyklatanteilen. LUVOTECH eco-Compounds zeichnen sich durch höchste Eigenschaftskonstanz und hohe Leistungsfähigkeit aus, sind preislich attraktiv und gleichzeitig nachhaltig.

LUVOCOM LFT: Neben kostenoptimalen Alternativen für marktübliche Langfaserthermoplaste (LFT), z.B. auf Basis PA66, PA66/6 und PA66-6I/X, bietet LEHVOSS weitere technisch anspruchsvolle LFT-Compounds, z.B. auf Basis PA410, PA11 an. 

3D-Druck - Die neue Dimension: 250.000 Stück in Rekordzeit

Bisher hat der 3D-Druck in der industriellen Serienfertigung kaum eine Rolle gespielt. Bisher. LEHVOSS hat mit OEMs eine Auswahl an Materialien getroffen, die für die Teilefertigung in 3D-Druckfarmen technisch und preislich optimiert sind – und zertifiziert wurden. Damit können im 3D-Druck nun Aufträge in Stückzahlen bis 250.000 bearbeitet werden. Schnell und preisgünstig. 

Die neue Dimension an Produktionsgeschwindigkeit, Preis und Leistungsfähigkeit der Bauteile hat handfeste Vorteile: Keine zeitraubende und teure Fertigung von Spritzgießformen, ebenso keine Lagerhaltung. Und zudem erhöht sich die Liefersicherheit, da im Fall des Ausfalls eines Lieferanten nahtlos zu einem anderen gewechselt werden kann.

Foto: Auf die Messebesucher warten spannende Anwendungen auf dem LEHVOSS-Stand

Foto: Dr. Thomas Oehmichen, Gesellschafter und Geschäftsführer bei der LEHVOSS Group