Evonik und LEHVOSS schließen stra­te­gi­sche Part­ner­schaft für indus­tri­ellen 3D-Druck

LEHVOSS entwickelt neue LUVOSINT®-Formulierungen auf Basis der PA613-Polymerchemie von Evonik

  • LEHVOSS ent­wi­ckelt neue LUVOSINT®-For­mu­lie­run­gen auf Basis der PA613-Poly­mer­che­mie von Evonik
  • LEHVOSS erweitert sein Portfolio mit INFINAM® PA 6005 P
  • Neue Mate­ri­al­lö­sun­gen und anwen­dungs­tech­ni­sche Unter­stüt­zung für Auto­mo­bil­an­wen­dun­gen

Das führende Spezi­al­che­mie­un­ter­nehmen Evonik und die LEHVOSS Gruppe gehen eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet des industriellen 3D-Drucks ein. Der Kerninhalt der Zusammenarbeit besteht aus zwei Schlüs­se­l­in­itia­tiven: Auf Basis der PA613-Polymerchemie von Evonik wird LEHVOSS eigene 3D-Druck-Formulierungen unter dem eigenen Produkt-Branding LUVOSINT® entwickeln. LEHVOSS wird ab dem 1. September 2023 das Evonik-Polymerpulver INFINAM® PA 6005 P (PA613) in sein eigenes Produkt­port­folio aufnehmen. Mit dieser strategischen Partnerschaft wollen beide Indus­trie­partner den Weg zu neuen Anwendungen im Auto­mo­bil­be­reich öffnen.

MATE­RI­AL­EX­PERTEN AUF AUGENHÖHE

"Die Zusammenarbeit mit LEHVOSS ist für uns etwas ganz Besonderes, denn es ist das erste Mal in unserer drei Jahrzehnte langen Geschichte, dass wir eine Partnerschaft mit einem anderen Werk­stoff­her­steller eingehen. Das Expertenteam von LEHVOSS ist gut aufgestellt, um Spezi­al­for­mu­lie­rungen herzustellen, die neue 3D-Anwendungen ermöglichen", sagt Sylvia Monsheimer, Leiterin des industriellen 3D-Drucks bei Evonik.

INFINAM® PA 6005 P ist ein Polymerpulver von Evonik auf Basis von Polyamid 613 und ist für 3D-Druck­tech­no­lo­gien wie das selektive Lasersintern (SLS) konzipiert. Das Polymer wird nach einem speziellen Evonik-eigenen Fällungs­ver­fahren im Chemiepark Marl hergestellt und ist für 3D-Anwendungen im höheren Tempe­ra­tur­be­reich geeignet. Im Vergleich zu anderen schwer zu verarbeitenden Materialien der Polyamid 6-Familie besticht INFINAM® PA 6005 P durch eine geringe Wasseraufnahme von weniger als 3 Prozent, was sich sowohl auf die Verar­beit­bar­keit im 3D-Druckprozess als auch auf die Dimen­si­ons­sta­bi­lität des gedruckten Bauteils positiv auswirkt.

NEUE PA613-BASIERTE FORMU­LIE­RUNGEN FÜR DEN 3D-DRUCK  

LEHVOSS hat eine kohlen­stoff­fa­ser­ver­stärkte Pulvervariante für das Lasersintern entwickelt, die auf dem Basispolymer PA613 von Evonik basiert. Das unter dem Markennamen LUVOSINT® PA613 9711 CF vermarktete Produkt zeichnet sich durch spezielle Kohlen­stoff­fa­sern aus, die in die einzelnen Poly­mer­par­tikel eingearbeitet sind. Die so gebundenen Carbonfasern entsprechen den geltenden Arbeits­schutz­be­stim­mungen. Durch die Aufnahme des unverstärkten INFINAM® PA 6005 P von Evonik in das eigene Vertriebs­port­folio bietet LEHVOSS seinen Kunden nun beide Produkte aus einer Hand an.

"Die Partnerschaft mit Evonik und die Verwendung ihres exzellenten Basispolymers haben es ermöglicht, ein maßge­schnei­dertes Produkt für die technischen Anwendungen unserer Kunden zu entwickeln", sagt Dr. Stefan Schulze, Teamleiter 3D-Druck bei LEHVOSS.

Mit den Produktlinien LUVOSINT® und LUVOCOM® 3F bietet die LEHVOSS Gruppe innovative und maßge­schnei­derte Kunststoffe für den 3D-Druck an. Diese Produkte sind auf die gängigsten Herstel­lungs­ver­fahren, wie Powder Bed Fusion, Fused Filament Fabrication (FFF) und Fused Granulate Fabrication (FGF), abgestimmt. Diese Produkte zeichnen sich durch gute Verar­beit­bar­keit und hervorragende Mate­ri­al­ei­gen­schaften aus.

Evonik bündelt seine Kompetenzen im 3D-Druck im Inno­va­ti­ons­wachs­tums­feld Additive Manufacturing. Der strategische Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion neuer Hoch­leis­tungs­ma­te­ria­lien für alle wichtigen poly­mer­ba­sierten 3D-Druck­tech­no­lo­gien. In diesem Zusammenhang hat Evonik seine Produktpalette an vielseitigen, gebrauchs­fer­tigen Materialien unter der Marke INFINAM® organisiert.

ÜBER EVONIK

Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern der Welt tätig und erwirt­schaf­tete im Jahr 2022 einen Umsatz von 18,5 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,49 Milliarden Euro. Evonik geht weit über die Chemie hinaus, um innovative, profitable und nachhaltige Lösungen für Kunden zu schaffen. Rund 34.000 Mitarbeiter arbeiten für ein gemeinsames Ziel: Das Leben heute und morgen verbessern.

ÜBER SMART MATERIALS

Der Geschäfts­be­reich Smart Materials von Evonik umfasst Geschäfte mit innovativen Materialien, die ressour­cen­scho­nende Lösungen ermöglichen und herkömmliche Materialien ersetzen. Sie sind die intelligente Antwort auf die großen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit: Umwelt, Ener­gie­ef­fi­zienz, Urbanisierung, Mobilität und Gesundheit. Die Sparte Smart Materials erwirt­schaf­tete im Jahr 2022 mit rund 7.900 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,83 Milliarden Euro.